Skip to content

Online-Bürgerdialog im Leerstandsprojekt mit der TU München

Stadtentwicklung und Leerstand neu gedacht – gemeinsam mit Architekturstudierenden der Technischen Universität München wollten wir Ideen sammeln und zeitgemäße Wege aufzeigen. Welche Entwicklungsperspektiven sehen junge Studierende in Adorf und wie würden sie Leerstände wie die Wolfsschlucht am Markt oder Immobilien am Freiburger Tor nachnutzen?

Im Sommersemester 2020 arbeiteten ca. 20 internationale Studierende aus Deutschland, China, Amerika oder den Niederlanden zusammen mit Prof. Florian Nagler am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren daran, wie sie sich neue Wohnformen und entsprechende Entwicklungsperspektiven für die Stadt vorstellen. Nähere Hintergrundinformationen zu dem nun abgeschlossenen Projekt finden Sie hier...

11.12.2020

Das Format der Online-Bürgerdialoge war zunächst aus der Not geboren, da aufgrund der Pandemiesituation keine Treffen vor Ort stattfinden konnten. Nach einem etwas zaghaften Beginn mauserten sich die Dialoge dann doch erheblich, sodass man diese Austauschmöglichkeit durchaus künftig auch für andere Themen in Betracht ziehen kann.

Auf der Seite https://www.bewohnt-einfach-anders.de sind nicht nur sämtliche Entwürfe und Videoclips dazu zu finden, sondern auch auszugsweise Mitschnitte der drei durchgeführten Online-Bürgerdialoge:

04.08.2020

Bis zu 37 Teilnehmer haben sich letzten Mittwoch am 90minütigen 3. Online-Bürgerdialog beteiligt - darunter ca. 20 Adorfer. Die Studierenden der TU München stellten ihre Entwürfe vor, diesmal andere als beim 2. Dialog (jeweils mehrere 2er-Gruppen beschäftigten sich mit den insgesamt drei Objekten Wolfsschlucht, Freiberger Str. 1-5 und der Gründerzeithäuserzeile Lessingstraße). Neben innovativen Nutzungsideen fiel positiv auf, dass Gegenstand der Überlegungen nicht allein rein bauliche Aspekte waren, sondern stets auch auf die Förderung eines guten gemeinsamen und sozialen Miteinanders geachtet wurde.

Sowohl das Projekt, als auch das Format eine Online-Bürgerdialogs haben mittlerweile überregional Aufmerksamkeit erregt. So nahmen Vertreter der Projektgruppe "Smart Cities" des Vereins Südwestsachsen Digital am Dialog teil. Über die Universität Weimar sind die "Vogtlandpioniere", ein Netzwerk zur innovativen Wiederbelebung alter Gebäude und Fabriken im Vogtland, auf uns aufmerksam geworden und an einem Austausch und einer Zusammenarbeit interessiert. Wer weiß, was sich daraus entwickeln kann...

27.07.2020

Seit April beschäftigen sich 25 junge Menschen an der Technischen Universität München mit dem Thema „neues Wohnen in Adorf“. Eigentlich hatten wir geplant, sie alle zusammen mit Prof. Florian Nagler nach Adorf einzuladen, um ihnen die Stadt zu zeigen und sie mit der Adorfer Stadtbevölkerung ins Gespräch zu bringen. Leider ist dies bekanntermaßen gerade nicht möglich. Wir haben uns dahingehend beholfen, dass wir das Ganze ins www verlagert haben und zusammen mit den Studierenden einen Online-Bürgerdialog führen. Am 29. Juli 2020 um 18.00 Uhr findet dieser zum letzten Mal statt. Es wäre schön, wenn so viele Adorferinnen und Adorfer wie möglich mitmachen würden, schließlich geht es ja um die Zukunft unserer Stadt. Es ist superspannend, zu hören, wie sich junge Menschen aus der gesamten Welt, das Wohnen in Adorf vorstellen und welche Vorschläge sie dazu machen.
Wir sehen uns also hoffentlich am Mittwoch, 29. Juli 2020 um 18.00 Uhr am Bildschirm!

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die verschiedenen Einwahlmöglichkeiten finden Sie hier.

Bildausschnitt, 2. Online-Bürgerdialog, 02.07.2020

21.07.2020

Alle Adorferinnen und Adorfer sind herzlich eingeladen, sich am dritten und letzten Online-Bürgerdialog am 29.07.2020 zu beteiligen. Die Studenten werden ihre nochmals überarbeiteten Entwürfe vorstellen, Feedback aus Adorf ist erhofft und sehr erwünscht.

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die verschiedenen Einwahlmöglichkeiten finden Sie hier.

16.07.2020

Bitte vormerken: Der nächste und letzte Online-Bürgerdialog findet voraussichtlich am 29.07.2020 um 18.00 Uhr statt. Die Einwahlmöglichkeiten etc. in Kürze hier...

07.07.2020

Mit ca. 20 Teilnehmern fand unser ca. 90-minütiger 2. Online-Bürgerdialog eine gute Beteiligung. Drei Studentengruppen stellten ihre Entwürfe für die Objekte Wolfsschlucht, Gründerzeitzeile Lessingstraße und Freiberger Str. 1-5 vor. Man muss schon sagen, dass hier kreative Köpfe am Werk sind und Ideen visualisiert werden, bei denen die Vorstellungskraft sprießt.

Wer den 2. Bürgerdialog nachvollziehen möchte, kann ihn hier nachträglich anschauen...

Außerdem gab es auch von den Studenten Feedback zu Adorf. Die teilnehmende Catharina Wagenstaller hat hier ihre Eindrücke zusammengefasst...

26.06.2020

Am 2. Juli findet der 2. Online-Bürgerdialog mit den Studenten der TU München statt. Inzwischen wurden die Entwürfe weiterentwickelt, es sollen Zwischenergebnisse vorgestellt werden. Die Studenten, von denen in den letzten Wochen mehrere (zum Teil wiederholt) in Adorf waren, hoffen sehr auf Feedback aus der Bevölkerung! Daher unsere Bitte und Einladung an alle, am Dialog teilzunehmen.

Wie funktioniert's?

1. Termin freihalten!

2. Sie können sich über den PC, mit mobilen Geräten oder per Telefon einwählen. Folgende Möglichkeiten gibt es:

Die detaillierte Anleitung Schritt für Schritt finden Sie hier!

28.05.2020

Mit positiver Resonanz fand am 20. Mai 2020 der erste Online-Bürgerdialog zum Thema „Stadtentwicklung und Leerstand in Adorf neu gedacht“ mit mehr als 25 Teilnehmer*innen statt. „Auch wenn es mehr Teilnehmer hätten sein können, waren wir doch überrascht von der positiven Resonanz“ meinte Bürgermeister Rico Schmidt, der als Teilnehmer am Bürgerdialog mitwirkte.

Eigentlich sollte es ja eine Reihe von direkten Austauschmöglichkeiten zwischen der Bevölkerung und den jungen Studierenden an der TU München, die sich derzeit in ihrem Studium mit dem Thema „Leerstand und Stadtentwicklung in Adorf neu gedacht“ beschäftigen, geben. Da aber coronabedingt alle Treffen und Exkursionen abgesagt werden mussten, kamen die Verantwortlichen auf die Idee, den Kontakt zwischen den Studierenden und den Adorfer*innen über eine Videokonferenz zu organisieren. Der Verein Südwestsachsen Digital e.V. mit Sitz in Schöneck unterstützte das Ansinnen und stellte sein Know-how kostenlos zur Verfügung.

Auf diese neue Art des Dialogs kam dann auch eine interessante und informative Diskussion zustande. Benedict Heidecker vom Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren an der TU München, Kay Burmeister, der Geschäftsführer der Adorfer Wohnungsgesellschaft, Norbert Eder, Geschäftsführer bei Südwestsachsen Digital und Bürgermeister Rico Schmidt schilderten eingangs ihre Erwartungen an das Projekt und erläuterten, warum sie es notwendig finden, auch mal neue und vielleicht auf den ersten Blick ungewöhnliche Wege bei der Stadtentwicklung einzuschlagen. „Wann haben wir schon mal die Gelegenheit mit einem international bekannten Architekten wie Prof. Florian Nagler und seinen Studierenden gemeinsam Ideen für Adorfer Gebäude zu entwickeln?“ stellte Kay Burmeister heraus. Auch wenn am Ende keine fertigen Pläne stehen, so hätten die Verantwortlichen bei der Wohnungsgesellschaft und die Stadt doch Ideen und Lösungsansätze, die sie in Zukunft bei der Sanierung künftig berücksichtigen würden. Marco Stengel, der sich zusammen mit Freunden aus der „Schwarzbachtal Genussranch“ zugeschaltet hatte, lobte das Format. „Da bekommt man mal mit wie die Diskussionen so ablaufen, sowas kann nur gut für unsere Stadt sein“. Nach seinem Beitrag entspann sich eine Diskussion darüber, ob es sinnvoll sei, wenn jemand von außen, der die Adorfer Situation gar nicht kennt, über die Stadt Gedanken mache.

"Auch wenn sich Situationen nicht eins zu eins vergleichen lassen, so gibt es doch Gemeinsamkeiten, die derzeit egal ob in Sachsen oder in Bayern beobachten lassen“ fasste DWK-Berater Dr. Klaus Zeitler, der den Bürgerdialog moderierte, zusammen. Er nehme aus der Diskussion mit, dass moderne und zeitgemäße Wohnformen überall eine Rolle spielen und man sich von derartigen Projekten inspirieren lassen kann und soll, egal wer und woher Ideen für Neues kommen. Dem stimmte Catharina Wagenstaller, die sich von Seiten der Studierenden in den Bürgerdialog einbrachte, zu. „Auch für uns Studierende ist es interessant zu verfolgen, was alles in Adorf passiert und wie aktiv die Stadt eigentlich ist, wenn es um Stadtentwicklung geht“ meinte sie in ihrem Beitrag. Im Gegensatz zu ihrer Arbeit in einem Planungsbüro hätte man in derartigen Projekten die Möglichkeit frei zu denken und sich nicht von Zwängen und Vorgaben leiten zu lassen. „Das macht uns Studierenden unheimlich viel Spaß und motiviert uns auch, gute Ideen für Adorf zu erarbeiten“.

Sobald die Semesterarbeiten an der TU München soweit sind, dass sie auch öffentlich diskutiert werden können, wird der online Bürgerdialog fortgesetzt. Der Termin wird dann wieder öffentlich bekannt gegeben. Das Projekt ist Bestandteil der „Demografiewerkstatt Kommunen“.

11.05.2020

Der vorgesehene Austausch mit den Adorfer Bürgerinnen und Bürgern findet über einen Online-Dialog statt. Der Auftaktdialog startet am 20.05.2020 um 16.30 Uhr. Drei weitere Termine werden folgen. Hier werden die Modalitäten vorgestellt.

Mitmachen ist angesagt! Wir wollen Sie nicht nur informieren, sondern auch aktiv beteiligen. Und so funktioniert's:

  1. Termin 20.05.2020, 16.30 Uhr fest einplanen!
  2. jetzt eine der angebotenen Einwahloptionen auswählen
  3. (ggf.) gleich den Zugangslink anfordern
  4. zum Termin per PC, Laptop, Tablet, Smartphone (oder Telefon) einwählen
  5. am Dialog teilnehmen, zuhören, per Chat Fragen stellen
    (per einfachem Telefon ist nur zuhören möglich)

Dem Dialog beitreten - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Je nach technischem Gerät und persönlichen Vorlieben können Sie die beste Einwahloption für sich auswählen.

  • mit Voranmeldung für Teilnahme per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • Direkteinwahl (ohne Voranmeldung) zum Termin mit PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • Direkteinwahl rein telefonisch per Anruf oder angefordertem Rückruf

Die jeweiligen Details finden Sie in der dargestellten Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Ansprechpartner für Fragen ist Antje Goßler, Tel. 037423 57513 oder für technische Details Justine Riedel.