Skip to content

Aus unseren Kindereinrichtungen

Aus unseren Adorfer Kindereinrichtungen ist aktuell folgendes zu berichten:

Spenden

Am 24.04.2017 übergab der 1. Adorfer Schützenverein eine Spende in Höhe von 400 € an den Kindergarten "Zwergenvilla". Viele Schützen waren früher selbst als Kinder in der Einrichtung und erinnern sich gern zurück. Der Erlös kam aus den Startgeldern des Wettbewerbs zur Ermittlung der Kreisbesten in der Disziplin Praktische Flinte zustande und wurde durch private Zugaben großzügig aufgerundet. Wir als Stadt und Träger des Kindergartens sagen DANKE!

Foto: Steffen Adler

Gesund ist bunt

Die Zwergenvilla startete nach Ostern in ihre bereits mehrmals durchgeführten Gesundheitswochen "Gesund ist bunt!". Es geht nicht nur um vernünftiges Essen, sondern um eine gesunde Lebensweise an sich, die den Kindern und Eltern näher gebracht werden soll. Gruppenarbeit und Gemeinschaftsaktionen drehen sich bis Ende April um die Themen gesunde Ernährung, regelmäßige sportliche Bewegung, Informationsrunden zu Kleidung/Wetter und Selbsthygiene. Teil ist auch ein Frühjahrsputz in den Gruppenräumen, Höhepunkt am 27. April: ein buntes kaltes und warmes Frühstücksbuffet in der Villa, zubereitet mit tatkräftiger Hilfe der Kinder (Vorbereitung, Zubereitung, Anrichten). Am gleichen Tag gibt es einen Elternnachmittag: letztes Jahr wurde Getreide gemahlen, dieses Jahr werden selber Brötchen gebacken und Marmelade gekocht. Vielen Dank an alle Unterstützer!

Geschwindigkeitsbegrenzung

Eine Änderung in der StVO macht's möglich: Im Bereich der Zufahrt zum Kindergarten am Remtengrüner Weg kann endlich eine 30 km/h-Begrenzung eingerichtet werden. Die zuständige Straßenmeisterei wird die Schilder in Kürze aufstellen. Bisher hatte das verantwortliche Landesamt für Straßen und Verkehr das Tempolimit mit Verweis auf Vorschriften trotz mehrerer Anläufe der Stadtverwaltung stets verweigert.

Spielgerät für die Zwergenvilla

Die Zwergenvilla wird ein neues großes Spielgerät erhalten. In den letzten Jahren mussten mehrere Spielgeräte wegen Verschleiß abgebaut werden. Erst diesen Sommer sind mehrere Kleingeräte wie Schaukeln aus dem Spielgarten entfernt worden, weil sie die Sicherheitsvorgaben nicht mehr erfüllten. Die Stadträte haben am 15.11.2016 beschlossen, ein neues Klettergerät anzuschaffen, das ein zentraler Anziehungspunkt für Kinder der verschiedenen Altersgruppen sein soll. Das neue pädagogische Konzept, an dem Leiterin Carolin Richter und ihr Team gerade intensiv arbeiten, sieht eine alters- und gruppenübergreifende Öffnung des Außenspiel- und -lernbereichs vor. Das Klettergerät bietet eine Vielzahl an unterschiedlichsten Möglichkeiten zum Klettern und Hangeln, auf der Förderung der motorische Entwicklung liegt ein Hauptaugenmerk. Aber auch geistige und emotionale Fähigkeiten der Kinder sollen damit herausgebildet und gefördert werden, wie z.B. Mut und Überwindungskraft, Umgang mit Wettkampfsituationen und allgemeiner altersübergreifender Austausch der Kinder.

Der Klettercampus kostet ca. 25.000 €. Die Anschaffung und der Aufbau werden im Jahr 2017 erfolgen. Zur Finanzierung tragen u.a. auch die Einnahmen aus verschiedenen Festen im Kindergarten sowie Spenden bei. Vielen Dank für diese Unterstützung!

 

Kapazität der Adorfer Kindertageseinrichtungen

Stadtratsbeschlüsse im Februar 2017: Die künftige Kapazität der Krippe in der "Zwergenvilla" wird nun dauerhaft 35 Plätze betragen (Gesamtkapazität unverändert bei 138). Die Gesamtkapazität der "Mikita" wurde unbefristet auf 90 Plätze erhöht, davon 65 für den Vorschulbereich. Die wiederholten Befristungen sind damit weggefallen.

Tagesmutti

Der kurzfristig freigewordene Platz bei unserer Tagesmutti ist wieder belegt.

Felicitas Herrmann
Alte Straße 5, Adorf, OT Rebersreuth                
Tel. 037423 50606
felitagesmutti@web.de

Elternbeiträge

Keine guten Nachrichten haben wir für alle Eltern: Ab 01.11.2016 werden die Elternbeiträge in allen Kindereinrichtungen steigen. Dies war zwar absehbar, doch die konkrete Höhe wurde jetzt am 17.10.2016 vom Stadtrat einstimmig beschlossen:

  • Krippe:  197,00 € (bisher 170,00 €, zuletzt erhöht 2015)
  • Kiga:     101,00 € (bisher 95,00 €, zuletzt erhöht 2004)
  • Hort:       61,00 € (bisher 55,00 €, zuletzt erhöht 2004 )

Alle Ermäßigungsregelungen bleiben bestehen. Eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Beträge für alle Betreuungszeit- und Ermäßigungsvarianten wird es in der Novemberausgabe des Adorfer Stadtboten geben.

Künftig wird sich die Höhe des Elternanteils nach einem festen Prozentsatz an den Gesamtbetriebskosten für einen Platz richten:

  • Krippe: 21,0 %     (vorgeschrieben sind 20-23 %)
  • Kiga:    23,0 %     (20-30 %)
  • Hort:    24,0 %     (20-30 %)

Gesamtübersicht der ab 01.11.2016 geltenden Elternbeiträge einschl. Ermäßigungssätze.

Es mag ein schwacher Trost sein, aber die gesetzlichen Möglichkeiten für die Höhe der Elternbeiträge werden damit bei weitem nicht ausgenutzt. Dennoch zur Verdeutlichung: Die echten Gesamtkosten für einen Krippenplatz, wo die Erhöhung am meisten weh tut, betragen bereits jetzt 938 €. Im kommenden Jahr werden die Kosten voraussichtlich auf um die 1.000 € pro Platz steigen - pro Monat! Den mit Abstand größten Teil übernimmt wie in den vergangenen Jahren die Stadt. Einen kleineren Zuschuss leistet der Freistaat Sachsen. Das heißt, die Allgemeinheit, der Steuerzahler, schultert den Hauptteil der bereits eingetretenen und weiter abzusehenden Kostensteigerungen in den kommenden Jahren.

Man kann und muss es kurz auf die Formel bringen:

Qualität - und die wird in allen Adorfer Einrichtungen geleistet - und bessere Betreuungsbedingungen haben unvermeidlich ihren Preis. Qualitative Arbeit und die verantwortungsvolle Tätigkeit der Erzieher soll gut bezahlt werden; die Mitte 2015 tariflich in Kraft getretene verbesserte Entlohnung der Erzieher wirkt sich nun voll aus. Der vom Freistaat per Gesetz verbesserte Betreuungsschlüssel (Herabsenkung der Kinderzahl pro Erzieher) ist teilweise bereits in Kraft getreten, die großen Schritte im Bereich der Krippe stehen 2017/2018 allerdings noch bevor.

Was kostet die gesicherte Kinderbetreuung eigentlich insgesamt?

Für die Absicherung der Kinderbetreuung wird die Stadt im Jahr 2017 etwa 1.500.000 € ausgeben. Viel und etwa 100.000 € mehr als im Vorjahr, aber gut angelegtes Geld. Hinzu kommen ca. 64.000 € geplante Investitionen. Mehr zu den Ausgaben der Stadt für soziale Einrichtungen erfahren Sie im Bürgerhaushaltsplan 2017.

Spenden

Am 18.10.2016 übergab der Adorfer Schnauzerclub den Erlös des von ihm zur Jugelsburger Kirmes organisierten Schnauzerturniers an die Mikita. Die 41 Turnierteilnehmer hatten 233 € eingespielt, die der Club auf 250 € aufrundete und nun an den freudestrahlenden Kita-Leiter Robin Jacob übergab. Wunderbar, wie viele Leute, Vereine oder Firmen ein großes Herz für die Adorfer Kindereinrichtungen beweisen - herzlichen Dank dafür auch von der Stadt!

Sonstige investive Maßnahmen

Am 17.10.2016 beschloss der Stadtrat, auch für das Jahr 2017 Fördergelder für Ausstattung im Kindergarten "Zwergenvilla" und Baumaßnahmen auf dem Hortspielplatz zu beantragen und den dafür notwendigen Eigenanteil in Höhe von 45% bereitzustellen. Der Umfang der beantragten Maßnahme beträgt 64.000 €.

Kindertag

Der Kindertag am 1. Juni 2016 hielt eine große Überraschung für die Kinder der Zwergenvilla bereit. Mit einem ausgelassenen kleinen Fest wurde er enthüllt: der Zwerg für die Zwerge der Zwergenvilla! Mit geheimnisvollem Blick wacht er nun über den Eingang zur Villa und begrüßt dort jeden Tag die Kinder mit ihren Eltern.

Ein herzliches Dankeschön an die großzügigen Spender Harald Krüger (Kirschholzstamm) und Christian Rill (Holzschnitzer)!

 

Dobrý Den

Sowohl die Zwergenvilla als auch die Mikita arbeiten weiterhin mit tschechischen Partnerkindergärten zusammen. Die Mikita-Kinder sind regelmäßig in Krasna, die Zwerge der Zwergenvilla besuchen sich wechselseitig mit Kinder aus dem Kindergarten Treben.